[Anzeige/Produkttest] In jeden guten Wanderrucksack gehört ein Erste-Hilfe-Set. Die gängigen und am Markt erhältlichen Sets bieten dabei meist schon eine gute Grundausstattung. Doch diese lässt sich mit ein paar echt nützlichen Gadgets noch aufwerten. Ich zeige dir heute 3 Erste-Hilfe-Gadgets, die wirklich praktisch sind und auf die du beim Wandern nicht verzichten solltest. Sie wiegen nicht viel, nehmen kaum Platz ein und sind im Notfall Gold wert.

Nr. 1: einen Insektenstichheiler
Einen Insektenstichheiler habe ich ganz neu als einen von drei erste-Hilfe-Gadgets in meinem Erste-Hilfe-Set – als hätte ich es geahnt, dass ich ihn dieses Jahr besonders gut gebrauchen könnte. Aufgrund der derzeit herrschenden hohen Temperaturen, war ich in den letzten Tagen oft morgens mit den Hunden im Wald unterwegs. Das ist aber anscheinend auch die Zeit, in denen die Mücken und Bremsen besonders aktiv sind.
Während wir anfangs noch gemütlich durch den Wald geschlendert sind und den fröhlichen Vogelstimmen gelauscht haben, schlichen sich erst unbemerkt die Mücken an. Also schnell mit Antimückenspray eingesprüht. Soweit so gut, doch die ersten Stiche hatte ich schon einkassiert und dann kamen zu allem Übel noch die Bremsen hinzu. Äußerst aggressiv schwirrten sie um mich herum und störten sich herzlich wenig an dem Duft des Anti-Insektensprays. Letztlich fand eine Bremse, die einzige, nicht behandelte Stelle auf meinem Handrücken und stach zu.
So endete meine genüssliche Morgenrunde regelrecht fluchtartig. Zurück am Auto habe ich schnell den Insektenstichheiler ausgepackt und erstmal meine roten Stellen behandelt. Warum du dich jetzt fragst, warum erst am Auto, obwohl ich das kleine, handliche Gerät im Rucksack hatte, dann lag das daran, dass ich im Wald ungern hätte als Zielscheibe stehen bleiben wollen. 😉


Wirkt der Insektenstichheiler tatsächlich?
Auf meinen Erfahrungen basierend, kann ich sagen, ja das tut er. Der Juckreiz wurde deutlich gelindert und die Schwellungen haben sich erst gar nicht so ausgebreitet, wie sie es normalerweise gern bei mir tun, da ich oft allergisch auf Insektenstiche reagiere. Insofern kann ich dir dieses praktische Gadget absolut als Ergänzung für dein Erste-Hilfe-Set empfehlen.
Funktionsweise und Anwendung des Insektenstichheilers
Der Insektenstichheiler funktioniert durch die gezielte Applikation von Hitze auf die Einstichstelle. Die genutzte Keramikplatte heizt sich dabei innerhalb kürzester Zeit auf 51 Grad Celsius auf. Die Handhabung des Insektenstichheilers ist sehr einfach.
- Einschalten: 3 Sekunden den Knopf gedrückt halten
- Programm Wählen: 1 x drücken für 3 Sekunden bei empfindlicher Haut, 2 x drücken für 6 Sekunden bei normaler Haut
- Anwenden: wenn die Lampe nicht mehr blinkt, Gerät auf die betroffene Hautstelle, so lange bis es einmal piept, aufsetzen

Fazit zum Insektenstichheiler
Der Insektenstichheiler ist sofort einsatzbereit und benötigt kein Smartphone und keine App. Er ist klein, leicht, easy und schnell einsetzbar und findet unter den Erste-Hilfe-Gadgets im Erste-Hilfe-Set immer ein Plätzchen.
Nr. 2: eine Sofort-Kälte-Kompresse
Vor zwei Jahren bin ich auf einer einfachen Wanderung durch den Schlosspark in Gladbeck über die abgerundete Kante eines asphaltierten Gehwegs gefallen und böse umgeknickt. So schnell konnte ich gar nicht gucken. Knack, das Band war durch oder zumindest angerissen. Was hätte ich in diesem Moment für ein Kühlkissen gegeben, aber das lag natürlich zuhause im Gefrierfach.
Da hat vermutlich jeder eine Kälte-Kompresse liegen, oder? Aber was ist beim Wandern? Was nützt die Kälte-Kompresse im Kühlfach, wenn du unterwegs einen Notfall hast? Den wünscht sich natürlich keiner, und doch sind kleine Unterwegs-Unfälle einfach schnell passiert. Einmal unachtsam und du fällst über eine Wurzel oder knickst mit dem Fuß um. Das ist einfach ärgerlich. Schön, wenn es dann eine Alternative zur Kälte-Kompresse im Kühlfach gibt – die Sofort-Kälte-Kompresse. Sie ist ein absolutes Must-Have unter den zusätzlichen Erste-Hilfe-Gadgets.


Funktionsweise und Anwendung der Sofort-Kälte-Kompresse
Kennst du noch diese kleinen Gel-Handwärmer mit den lustigen Bildern, die so ein kleines Metallplättchen in sich hatten, dass du nur drücken musstest und schon wurde dieses kleine Kissen herrlich warm? So ähnlich kannst du dir auch die Sofort-Kälte-Kompressen vorstellen.
Die Sofort-Kälte-Kompressen sind praktische Kühlkissen für unterwegs, die aber vorher nicht im Kühlfach gelagert werden müssen. Du kannst sie ganz einfach unterwegs und bei Bedarf aktivieren, dann werden sie kalt. In dem Kühlpack befindet sich eine Art Granulat – so fühlt es sich jedenfalls an. Durch Zusammendrücken und Schütteln des Inhalts wird eine chemische Reaktion in Ganz gesetzt, die dafür sorgt, dass die Kompresse kalt wird.
- Aktivieren: Kühlpack zusammendrücken und schütteln
- Nutzen: bis zu 25 Minuten Kühlung
- Wichtig: etwas schützenden Stoff zwischen Kompresse und Haut legen.
Die Kompresse kann einmal genutzt werden, danach gehört sie in den Müll.

Fazit zur Sofort-Kälte-Kompresse / Einmal Kühlpack
Sowohl während meiner Ausbildung zu zertifizierten DWV-Wanderführerin als auch im Zuge einer Fortbildung zur Outdoor-Ersten-Hilfe wurden die Sofort-Kälte-Kompressen als wichtige Hilfsmittel im Erste-Hilfe-Set vorgestellt. Dabei haben wir die Funktion natürlich ausgiebig getestet und ich konnte mich überzeugen, wie schnell die Kompressen einsatzbereit sind. Nun habe ich auch immer mindestens eine davon in meinem Erste-Hilfe-Set. Du solltest dieses Erste-Hilfe-Gadget auch einpacken.
Nr. 3: die klassische Kalt Warm Kompresse / das Kühlpad
Wie schon erwähnt, hat die klassische Kälte Kompresse (auch gerne Kühlpad oder Kühlpack bezeichnet) vermutlich jeder im Kühlschrank. Und da sollte auch mindestens immer eine sein, denn bekanntlich passieren die meisten Unfälle im Haushalt. Ob bei Verstauchungen, Prellungen, Zahnschmerzen, Migräne oder Schwellungen von Insektenstichen, die kleinen Helfer sind vielseitig einsetzbar.
Aber auch wenn du unglücklich von einer Wanderung nach Hause kommst, kannst du, nachdem die Sofort-Kälte-Kompresse aufgebraucht ist, deinen Schmerz mit der klassischen Kälte-Kompresse weiter behandeln.


Funktionsweise und Anwendung als Wärme-Kompresse
Ideal ist dieses Erste-Hilfe-Gadget aber auch in der Nutzung als Wärme-Kompresse. Hast du gewusst, dass du die Kompresse auch aufwärmen kannst, um sie z. B. für Verspannungen nach dem Wandern, zu nutzen? Das geht ganz unkompliziert.
- Aufwärmen: 5 – 10 Minuten in kochendem Wasser oder 30 Sekunden in der Mikrowelle
- Nutzen: nach dem Aufheizen etwas Durchkneten, dann auf die betroffene Körperstelle legen
- Wichtig: auch hierbei etwas schützenden Stoff zwischen Kompresse und Haut verwenden
Im Gegensatz zur Sofort-Kälte-Kompresse kannst du die Kalt Warm Kompressen wieder verwenden.

Fazit zur Kalt Warm Kompresse
Die praktischen Alltagshelfer sind im Alltag und nach dem Wandern unverzichtbar. Interessant ist hier auch die Nutzung als Warm Kompresse. Diese Möglichkeit war mir vorher nie so bewusst, bei der nächsten Verspannung werde ich aber daran denken.
3 Erste-Hilfe-Gadgets mit praktischem Nutzen
Ein gut ausgestattetes Erste-Hilfe-Set gehört auf jede Wanderung und sollte auch im Alltag nicht fehlen. Besonders praktisch: der Insektenstichheiler, der Juckreiz und Schwellungen schnell und ganz ohne Chemie lindert – ideal für unterwegs.
Die Kalt-Warm-Kompresse ist ein vielseitiger Begleiter bei Prellungen, Verspannungen oder leichten Schmerzen und kann sowohl gekühlt als auch erwärmt eingesetzt werden.
Für akute Verletzungen bietet die Sofort-Kalt-Kompresse schnelle Kühlung, wenn gerade kein Kühlschrank in der Nähe ist. Alle drei Produkte sind klein, leicht und effektiv – perfekt, um für kleinere Notfälle bestens gerüstet zu sein.
Die vorgestellten Erste-Hilfe-Gadgets sind einfache, aber äußerst nützliche Ergänzungen zu deiner Standard-Ausrüstung. Auch wenn du sie hoffentlich nur selten brauchst, lohnt es sich, sie immer griffbereit zu haben.
Bleib gesund und wanderfreudig – deine Dina.
Über IEA Medical
Für diesen Bericht wurden mir die 3 Erste-Hilfe-Gadgets der Marke IEA Medical kostenlos zur Verfügung gestellt. IEA Medical ist eine Marke der IEA International Trading GmbH, einem Unternehmen, dass sich auf medizinische Schutzausrüstung und Gesundheitsprodukte mit einem optimalen Preis-Leistungsverhältnis spezialisiert hat. Die 3 getesteten Erste-Hilfe-Produkte haben mich absolut überzeugt, sie sind preiswert und nützlich und so kann ich sie dir mit gutem Gewissen empfehlen.
Dieser Beitrag stellt keine medizinische Beratung dar. Er beruht auf meinen persönlichen Erfahrungen mit den Produkten und ersetzt nicht die fachliche Einschätzung durch medizinisches Personal oder Ärzt*innen. Bitte hole dir bei Verletzungen, allergischen Reaktionen oder Unsicherheiten immer den Rat von Fachleuten ein. Die hier vorgestellten Produkte können im Notfall unterstützen, ersetzen jedoch keine professionelle Behandlung oder umfassende Erste-Hilfe-Schulung.
Jetzt aber nichts wie raus in die Natur mit dir. Du suchst noch nach schönen Wanderungen. Dann sieh dich in meinem Outdoor-Tourenportal um.