Es ist früh am Morgen. Der Uga-Express hat sich gerade erst in Bewegung gesetzt und bringt die Wanderer mühelos auf den Berg, oberhalb von Damüls, auf eine Höhe von 1.800 Metern. In einem der Sitze schaukle ich gemütlich hinauf und betrachte das vor mir liegende Panorama, das mit jedem Meter weiter und weiter wird. Ich bin für ein neues Projekt ein paar Tage zum Wandern im Bregenzerwald und heute steht die Höhenrunde Damüls im Großen Walsertal auf meinem Programm. Aussichtsreiche 11 bis 12 Kilometer liegen vor mir, auf die ich dich jetzt mitnehme. Und dazu gibt es natürlich ein paar Infos zur Region.

Kurzinfo über den Bregenzerwald
Der Bregenzerwald ist eine von 6 Tourismusdestinationen in Vorarlberg, dem am westlichsten gelegenen Bundeslands Österreich. Insgesamt 23 Dörfer kuscheln sich malerisch in die Landschaft, die selbst immer wieder wie ein Gemälde anmutet. Aus sanft geschwungenen Bergketten stechen imposante Felsmassive hervor. Auf den weitläufigen Wiesen, die im Sommer zauberhaft blühen, liegen urige Almhütten verträumt im Sonnenschein. Traditionell gibt es überall den leckeren Bregenzerwald Berg- und Alpkäse zur Jause dazu. Nicht zuletzt besticht die für die Region typische Holzarchitektur in den Orten mit einem Kontrast aus alt und neu und besonders die zahlreichen Schindelfassaden fallen dabei ins Auge.
Zahlreiche Wanderwege laden dazu ein, die Schönheit der Region zu erkunden. Die Auswahl ist groß und reicht von der gemütlichen Familientour bis zur anspruchsvollen Bergwanderung. Ob idyllischer Bergsee, urige Hütte mit herzhafter Einkehr, spannender Gipfel mit faszinierendem Panorama oder blühende Almwiesen – Wanderträume lauern hier an jeder Ecke. Einen davon zeige ich dir jetzt als kleine Inspiration, selbst einmal diese vielseitige Region zu entdecken.
Die Höhenrunde Damüls
Gleich zwei Gipfel warten entlang der Höhenrunde Damüls auf uns. Dazu unvergessliche Panoramaaussichten und leckere Einkehrmöglichkeiten; eben alles, was es für eine schöne Tagestour in den Bergen braucht.

Unsere Panoramatour beginnt mit einer entspannten Sesselliftfahrt. Geräuschlos gleitet der Lift über die Almen. Von oben blicken wir auf Bauernhäuser und Gasthöfe, die sich in die Wiesen kuscheln. Oben angekommen, erreichen wir die Bergstation und das Berggasthaus Elsenalpstube, wo wir zum Frühstück einkehren. Heute erwartet uns nämlich nicht nur auf eine aussichtsreiche, sondern auch eine kulinarische Wanderung.
Gut gestärkt machen wir uns im Anschluss auf den Weg. Vor dem Gasthaus blicken wir zurück ins Tal und schauen auf eine Landschaft, die wie gemalt aussieht. Dann wandern auf die imposante Damülser Mittagspitze zu. Wie eine Pyramide erhebt sich der Berg aus der grünen Umgebung.

Die Mittagsspitze zählt aber nicht zu den beiden Gipfeln, die wir heute erklimmen. Unser Weg führt uns in einem Linksbogen unterhalb vorbei. Wir passieren den tiefblauen Speicherteich und die Bergstation eines Skiliftes. Dann wird unser Weg deutlich schmaler und geht in einen urigen, alpinen Bergpfad über. Diesem folgen wir durch die grünen Almwiesen und betrachten dabei das weite Panorama, das uns von allen Seiten einhüllt. Überall gibt es etwas zu bestaunen. Dann nimmt der Pfad deutlich an Steigung zu und beginnt sich durch eine üppige Vegetation in mehreren Serpentinen ordentlich bergan zu winden. Auf 2.068 Metern erreichen wir schließlich den Gipfel des Hochblanken.


Leider hängen auf der anderen Talseite die Wolken tief am Berg und verweigern uns die Aussicht. Trotzdem lassen wir uns eine kurze Pause am Gipfel nicht nehmen und tragen uns pflichtbewusst ins Gipfelbuch ein. Immerhin können wir die Aussicht über das Gelände, durch das wir aufgestiegen sind genießen, ehe wir den Weg fortsetzen.
Vorsichtig steigen wir den Berg wieder ein Stück hinab und folgen unserem schmalen Pfädchen bald wieder etwas gemächlicher. Der Weg verläuft immer in sicherem Abstand zu einer spektakulären Hangkante, an der die Felsen tief nach unten abfallen. Was für ein Anblick.



Einige Zeit später verläuft der Weg etwas unterhalb des Gipfels des Ragazer Blanken entlang. Natürlich lassen wir uns den recht kurzen Aufstieg aber nicht nehmen und biegen nach rechts ab, um den Gipfel auf 2.052 Metern zu erklimmen. Auch hier hängen die Wolken fest am Bergrücken und versuchen uns den Blick nach vorne zu vernebeln. Ganz schaffen sie es allerdings nicht.


Die meisten Höhenmeter nach oben liegen jetzt hinter uns. Von hier aus wandern wir nun größtenteils bergab. Dabei verlassen wir den Gipfel Schritt für Schritt über den steilen Weg und treffen etwas unterhalb wieder auf den am unterhalb vorbeiführenden Pfad. Wir folgen der Beschilderung in Richtung Sünser Joch und können rechts in einer Mulde den Sünser See erkennen, dessen Wasser geheimnisvoll schimmert.

Am Joch treffen wir auf eine Weggabelung. Hier zweigen wir scharf nach links ab und lassen uns keinesfalls von den anderen hübschen Wegen verleiten. Sie führen zwar auch zurück ins Tal, aber nicht vorbei an der Alpe Ragaz, auf der unsere Mittagsjause wartet.
Der urige Pfad führt uns weiter talwärts. Wir passieren plätschernde Bäche, wandern vorbei an duftenden Bergkiefern und erreichen später einen Almweg, der uns direkt zur lang ersehnten Einkehr leitet. Auf der sonnenbeschienenen Terrasse der Alpe Ragaz auf 1.682 Metern nehmen wir Platz und lassen uns die herzhafte Brettljause und einen erfrischenden Hollersaft schmecken. Das tut gut und schenkt neue Kraft, während wir die klare Bergluft einatmen und den Blick über blühende Wiesen und markante Gipfel schweifen lassen.


Nach der wohlverdienten Pause geht es gemütlich über den Almweg zurück ins Tal. Dichte Pflanzen und hohe Bäume säumen dabei immer wieder den Wegesrand. An einer kleinen Jägerhütte hängt ein Vogelkasten mit der Aufschrift „Jäger’s Not-Tropfen“. Neugierig werfen wir einen Blick hinein. Leider ist der gute Tropfen schon ausgetrunken. Da können wir nur hoffen, dass hier aktuell keiner in Not gerät. 😉
Einer ganzen Weile folgen wir dem breiten Weg, der schließlich in eine asphaltierte Straße übergeht und uns ankündigt, das wir bald wieder in Ortsnähe sind. Die ersten Häuser lassen dann auch nicht mehr lange auf sich warten und im Hotel Alpenblume holen wir uns noch den Nachtisch unserer kulinarischen Runde ab.
Die letzten Meter bis zum Ausgangspunkt an der Talstation des Sessellifts sind dann schnell vollbracht und wir sind glücklich und satt am Ziel. Zufrieden blicken wir zurück auf eine erlebnisreiche Tour voller kleiner Entdeckungen, beeindruckender Ausblicke und gemütlicher Pausen inmitten herrlicher Natur.
Fazit zur Höhenrunde Damüls
Die Höhenrunde Damüls besticht mit gleich zwei Gipfeln und dazwischen mit einem spektakulären Weg, der immer in sicherem Abstand, an einer steil abfallenden Bergflanke entlang führt. Bei schönem Wetter genießen wir hier atemberaubende Aussichten, können wunderbare Pausen einlegen und die regionalen Köstlichkeiten in den Einkehrmöglichkeiten essen. Insgesamt eine rundum gelungene Tour, die mit ihrer abwechslungsreichen Wegführung, der klaren Bergluft und der beeindruckenden Naturkulisse lange in Erinnerung bleibt und jedem Wanderer Freude bereitet.

Urlaub und Wandern im Bregenzerwald
Hoteltipp Bregenzerwald
Während meines Aufenthaltes im Bregenzerwald war ich im Hotel Hubertus in Au einquartiert. Das schicke Hotel verfügt über moderne Zimmer mit reichlich Komfort, Balkon und toller Aussicht. Dazu gibt es ein sehr auswahlreiches Frühstück und im Rahmen der Halbpension ein erstklassiges Menü am Abend.
Als Ausgangspunkt für Unternehmungen ist das Hotel wunderbar zentral und praktisch gelegen, egal ob es mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto zum nächsten Wanderziel geht.
Sehr angenehm sind zudem die herzliche Gastfreundschaft des Hotelteams, die entspannte Atmosphäre im Haus sowie die Möglichkeit, nach einer anstrengenden Wanderung im Wellnessbereich zu entspannen und den Tag entspannt ausklingen zu lassen.




Fragen zum Wandern im Bregenzerwald
Der Bregenzerwald bietet unzählige Möglichkeiten für unvergessliche Wandererlebnisse – von gemütlichen Routen bis hin zu anspruchsvollen Gipfeltouren. Falls du noch Fragen zum Wandern im Bregenzerwald hast oder Tipps zu bestimmten Touren suchst, lass es mich gerne wissen. Ich helfe dir weiter! Stell deine Frage einfach in den Kommentaren.
In diesem Sinne, bleib gesund und wanderfreudig, deine Dina
Das könnte dich auch interessieren
Wenn dir die Wanderungen im Bregenzerwald gefallen haben, findest du auf meinem Blog noch viele weitere Tourentipps. Im Tourenportal entdeckst du zum Beispiel noch weitere Wanderwege in Vorarlberg, aber auch in anderen Alpenregionen und Mittelgebirgen. Klick dich einfach durch die weiteren Artikel und lass dich für dein nächstes Outdoor-Abenteuer inspirieren.
Wanderung durch die Bürser Schlucht in Vorarlberg
Klick dich durchs Borderherz Tourenportal
Werbehinweis: Im Zuge meiner Recherchereise für ein neues Buchprojekt wurden mir Unterkunft und Verpflegung freundlicherweise durch die Bregenzerwald Tourismus GmbH zur Verfügung gestellt. Meine Meinung über die Region hat dies jedoch in keiner Weise beeinflusst. Der Blogartikel entstand ohne Auftrag und einfach aus meiner Begeisterung für die Region heraus.